An Karfreitag, den 7. April 2023, wird der Heinrich-Czerkus-Gedächtnislauf zum 19. Mal stattfinden. Wie in all den Jahren zuvor versteht sich der Lauf als ein star- kes Signal für ein friedliches und gewaltfreies Miteinander innerhalb und außer- halb des Stadions. Im Sinne seines Namensgebers richtet er sich entschieden ge- gen Rechtsextremismus, gegen Rassismus, Antisemitismus und jegliche Form von Diskriminierung. Alle, die dazu einen Beitrag leisten möchten, sind herzlich einge- laden, mitzulaufen: mit ihren Fahnen, Trikots und Schals, von welchem Verein, Club etc. auch immer. Wer mit anderen Vereinsfarben ein Problem hat, wird gebe- ten, dem Lauf fernzubleiben.
Wir freuen uns auf viele Wanderer, Walker, Jogger und Radler auf dem Weg vom Stadion Rote Erde durch den Rombergpark hoch zum Mahnmal in der Bittermark. Dort, an der letzten Ruhestätte von Heinrich Czerkus und den anderen Mordop- fern, findet die jährliche Gedenkveranstaltung der Stadt Dortmund statt. Wir bit- ten alle Teilnehmenden, diesem Ort den gebotenen Respekt entgegenzubringen. Wir wünschen uns einen großen, bunten und friedlichen Heinrich-Czerkus-Gedächtnislauf 2023.
Treff: Stadion Rote Erde ab 12 Uhr
Start: Wanderer 13 Uhr, Walker 13.30 Uhr, Jogger/Radler 14 Uhr
Ziel: Denkmal Bittermark, 15 Uhr, dort Ausgabe der Urkunden
Strecke: Stadion Rote Erde, Rombergpark, Denkmal Bittermark (ca. 7 km) Hinweise: Gedächtnislauf, kein Wettkampf, keine Zeitnahme, kein Stress, Trikots und Fahnen von Vereinen, Clubs etc. sind willkommen. Wechselwäsche wird transportiert, Getränke und Stärkung am Ziel frei, bitte möglichst eigene Trinkbecher mitbringen.
Wir freuen uns über Spenden.
Die Veranstalter:
• NaturFreunde Dortmund-Kreuzviertel, • Borussia Dortmund
• Fan-Projekt Dortmund e.V.,
• BVB-Fanclub Heinrich Czerkus.
Die Veranstalter behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzu- ordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemiti- sche oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.